Maysunsolar
Maysunsolar

Maysun solar

  • Über uns 
    • Über Maysun
    • Woran Wir Glauben
    • Unsere Projekte
    • Geschichte
    • Technologie
    • Youtube-Review
  • Produkte 
    • PV Modul Auswahl
    • Alle Produkte
    • TOPCon PV Module
    • IBC PV Module
    • HJT PV Module
    • Maysun Solar Balkonkraftwerk
    • Zeitlich begrenzte Aktion
  • Projektinvestition 
    • Unternehmensphotovoltaik
    • Photovoltaikprojekt
  • PV-Module und Anwendungen
  • Herunterladen 
    • Qualitätssicherung
    • Zertifikat
    • Broschüre
    • Installationshandbuch
  • Blog 
    • Alle
    • Über Fotovoltaik
    • Photovoltaik Industrie Nachrich
    • Photovoltaik Technologie Neuigk
    • Neue Photovoltaik-Politik
    • PV Preistrend
    • Maysun Solar Nachrichten
  • Kontakt 
    • Als Agent werden
    • Einen Händler/Installateur find
    • Kontaktieren Sie uns
    • Treten der Facebook-Gruppe bei
  • …  
    • Über uns 
      • Über Maysun
      • Woran Wir Glauben
      • Unsere Projekte
      • Geschichte
      • Technologie
      • Youtube-Review
    • Produkte 
      • PV Modul Auswahl
      • Alle Produkte
      • TOPCon PV Module
      • IBC PV Module
      • HJT PV Module
      • Maysun Solar Balkonkraftwerk
      • Zeitlich begrenzte Aktion
    • Projektinvestition 
      • Unternehmensphotovoltaik
      • Photovoltaikprojekt
    • PV-Module und Anwendungen
    • Herunterladen 
      • Qualitätssicherung
      • Zertifikat
      • Broschüre
      • Installationshandbuch
    • Blog 
      • Alle
      • Über Fotovoltaik
      • Photovoltaik Industrie Nachrich
      • Photovoltaik Technologie Neuigk
      • Neue Photovoltaik-Politik
      • PV Preistrend
      • Maysun Solar Nachrichten
    • Kontakt 
      • Als Agent werden
      • Einen Händler/Installateur find
      • Kontaktieren Sie uns
      • Treten der Facebook-Gruppe bei
WhatsApp
Maysunsolar
Maysunsolar

Maysun solar

  • Über uns 
    • Über Maysun
    • Woran Wir Glauben
    • Unsere Projekte
    • Geschichte
    • Technologie
    • Youtube-Review
  • Produkte 
    • PV Modul Auswahl
    • Alle Produkte
    • TOPCon PV Module
    • IBC PV Module
    • HJT PV Module
    • Maysun Solar Balkonkraftwerk
    • Zeitlich begrenzte Aktion
  • Projektinvestition 
    • Unternehmensphotovoltaik
    • Photovoltaikprojekt
  • PV-Module und Anwendungen
  • Herunterladen 
    • Qualitätssicherung
    • Zertifikat
    • Broschüre
    • Installationshandbuch
  • Blog 
    • Alle
    • Über Fotovoltaik
    • Photovoltaik Industrie Nachrich
    • Photovoltaik Technologie Neuigk
    • Neue Photovoltaik-Politik
    • PV Preistrend
    • Maysun Solar Nachrichten
  • Kontakt 
    • Als Agent werden
    • Einen Händler/Installateur find
    • Kontaktieren Sie uns
    • Treten der Facebook-Gruppe bei
  • …  
    • Über uns 
      • Über Maysun
      • Woran Wir Glauben
      • Unsere Projekte
      • Geschichte
      • Technologie
      • Youtube-Review
    • Produkte 
      • PV Modul Auswahl
      • Alle Produkte
      • TOPCon PV Module
      • IBC PV Module
      • HJT PV Module
      • Maysun Solar Balkonkraftwerk
      • Zeitlich begrenzte Aktion
    • Projektinvestition 
      • Unternehmensphotovoltaik
      • Photovoltaikprojekt
    • PV-Module und Anwendungen
    • Herunterladen 
      • Qualitätssicherung
      • Zertifikat
      • Broschüre
      • Installationshandbuch
    • Blog 
      • Alle
      • Über Fotovoltaik
      • Photovoltaik Industrie Nachrich
      • Photovoltaik Technologie Neuigk
      • Neue Photovoltaik-Politik
      • PV Preistrend
      • Maysun Solar Nachrichten
    • Kontakt 
      • Als Agent werden
      • Einen Händler/Installateur find
      • Kontaktieren Sie uns
      • Treten der Facebook-Gruppe bei
WhatsApp
Maysunsolar

Vollschwarze Solarmodule werden zur neuen Normalität

· Photovoltaik Industrie Nachrichten,Über Fotovoltaik

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum gibt es vollschwarze Solarmodule?
  2. Vorteile von vollschwarzen Solarmodulen
  3. Einschränkungen und geeignete Anwendungsbereiche
  4. Lohnt sich die Investition in vollschwarze Solarmodule im Jahr 2025?

Einleitung

Hinsichtlich Kosten und Leistung gehören die effizientesten Solarmodule für viele Hausbesitzer zur ersten Wahl. Auch wenn diese Faktoren für die Entscheidung zur Installation einer Solaranlage nach wie vor entscheidend sind, rücken im Jahr 2025 ebenso Ästhetik und bauliche Vorgaben in den Vordergrund. Bei Wohnprojekten entscheiden sich Hausbesitzer häufig für vollschwarze Solarmodule, um ein sauberes und elegantes Erscheinungsbild zu bewahren; in Gewerbe- und Industrieprojekten machen die geringe Blendwirkung und die architektonische Integration diese Module besonders attraktiv. Dieser Artikel beleuchtet die neuesten Trends und analysiert die Entstehung, Vorteile, Einschränkungen und den Investitionswert vollschwarzer Solarmodule.

Warum gibt es vollschwarze Solarmodule?

Vollschwarze Module wurden zunächst in hochwertigen Wohnprojekten eingeführt, da viele Nutzer empfanden, dass „blaue Module wie Flicken wirken“ und sich ein einheitlicheres Erscheinungsbild wünschten. Deshalb werden bei vollschwarzen Solarmodulen verschiedene Techniken in Design und Fertigung eingesetzt, um Reflexionen und Farbunterschiede zu minimieren und eine gleichmäßige Optik sicherzustellen. Die wichtigsten Faktoren sind:

Monokristalline Zellen

Monokristalline Zellen wirken aus der Ferne nahezu schwarz, während polykristalline Zellen eher bläulich erscheinen. Daher werden vollschwarze Module in der Regel mit monokristallinen Zellen gefertigt, die eine bessere Stabilität und gleichmäßigere Farbgebung bieten. Mit der Verbreitung von N-Typ-Monokristall-Technologien (TOPCon, IBC) erreichen vollschwarze Module heute eine ausgewogenere Kombination aus Leistung und Ästhetik.

Schwarzer Rahmen

Die Rahmen der Module bestehen meist aus schwarz eloxiertem Aluminium, um den gewünschten tiefschwarzen Effekt zu erzielen. Besonders bei Wohnprojekten sind schwarze Rahmen weit verbreitet, gewinnen jedoch auch auf Gewerbedächern zunehmend an Bedeutung, da sie geringe Blendwirkung mit hoher Effizienz verbinden.

Vollschwarze Rückseitenfolie und Doppelglas-Technik

Traditionelle vollschwarze Module nutzen häufig schwarze Rückseitenfolien (z. B. EVA oder schwarz beschichtete Materialien), um Reflexionen zu reduzieren. Mit dem Aufschwung der Doppelglas-Technologie setzen immer mehr vollschwarze Module auf schwarze Gitter oder Beschichtungen auf der Rückseite. Das sorgt nicht nur für visuelle Einheitlichkeit, sondern verbessert auch die Haltbarkeit, den Brandschutz und die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Hitze – besonders wichtig für gewerbliche und industrielle Projekte.

Glas

Das Frontglas besteht in der Regel aus hochtransparentem, eisenarmem PV-Glas, um Lichtaufnahme und Umwandlungseffizienz zu steigern. Bei Doppelglasmodulen wird auch die Rückseite aus Glas gefertigt, meist 1,6–2,0 mm dick, bestehend aus ultraklarem, teilvorgespanntem, eisenarmem PV-Glas. Je nach Anwendung kann es mit schwarzen oder weißen Gittern versehen sein. Dies verdeckt Kühlkörper und Sammelschienen, erhält die gleichmäßige schwarze Optik und verbessert zudem die Witterungsbeständigkeit und den Schutz. Dieses Rückseitenglas bietet gegenüber klassischen Rückseitenfolien erhebliche Vorteile und gewinnt kontinuierlich Marktanteile.

Verkapselungsmaterialien

Solarzellen werden normalerweise zwischen Front- und Rückglas mit EVA und einer weißen Tedlar-Isolierschicht verkapselt. Bei vollschwarzen Modulen hingegen werden schwarze Tedlar-Folien oder andere dunkle Materialien eingesetzt, um die durchgehend schwarze Optik zu bewahren.

Leiterbahnen und Kontakte

Die Verbindungsbänder und Kontakte sind üblicherweise silberfarben und bei Standardmodulen deutlich sichtbar. Um visuelle Störungen zu vermeiden, werden diese Teile bei vollschwarzen Modulen dunkel eingefärbt, beispielsweise mit schwarzem leitfähigem Kleber oder dunklen Beschichtungen, sodass sie mit den Zellen verschmelzen.

Schwarzes Silikon

Silikon wird in der Modulproduktion häufig zur Verkapselung und Glasbefestigung eingesetzt. Bei vollschwarzen Modulen verwenden Hersteller in der Regel schwarzes Silikon, um Rahmen und Glas fest zu verbinden und helle Spuren zu vermeiden, die die Optik stören würden. Dies sorgt nicht nur für ein durchgehend tiefschwarzes Erscheinungsbild, sondern steigert auch die ästhetische Qualität des Moduls insgesamt.

Erscheinungsbild von schwarzem Silikon auf einem vollschwarzen Solarmodul.

Durch diese Verfahren erreichen vollschwarze Solarmodule eine tiefe, reflexionsarme und konsistente Optik. Sie entwickeln sich von einer Lösung für „Wohnästhetik“ hin zu einer Antwort auf „geringe Blendwirkung und hohe Haltbarkeit“ in Gewerbe und Industrie und werden so zunehmend zur Marktstandardlösung. Manche Nutzer befürchten, dass der Fokus auf Ästhetik die Effizienz mindern könnte. Dank moderner N-Typ-Technologien und Fertigungsprozesse ist dieser Unterschied jedoch nahezu vernachlässigbar, sodass vollschwarze Module sowohl durch ihr elegantes Design als auch durch hohe Effizienz überzeugen.

Vorteile von vollschwarzen Solarmodulen

Der einzigartige Wert von IBC Full Black

In der Entwicklung vollschwarzer Module stellte die Einführung der IBC-Technologie einen wichtigen Wendepunkt dar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modulen werden bei IBC Full Black alle Elektroden auf die Rückseite verlagert. Dadurch bleibt die durchgehend tiefschwarze Frontoptik erhalten und Energieverluste durch verschattende Leiterbahnen werden reduziert. Verglichen mit normalen vollschwarzen Modulen weist IBC zudem einen geringeren Temperaturkoeffizienten bei hohen Temperaturen auf und liefert stabilere Erträge bei Schwachlicht. Damit erfüllt es nicht nur die ästhetischen Anforderungen der gebäudeintegrierten Photovoltaik, sondern bietet gleichzeitig erstklassige Effizienz. Es ist daher die bevorzugte Lösung für hochwertige Wohnhäuser, kommerzielle Wahrzeichen und BIPV-Projekte.

Ästhetisches Erscheinungsbild

Full black Solarmodule wirken einheitlich und elegant, sie lassen sich harmonisch in unterschiedliche Dachmaterialien und Umgebungen integrieren, ohne das Gesamtbild eines Gebäudes zu stören. Das schwarze Design steigert die Attraktivität von Wohnhäusern und verleiht Unternehmens- oder Gewerbebauten zusätzliche architektonische Wertigkeit. Besonders bei BIPV-Anwendungen (Building Integrated Photovoltaics) überzeugen vollschwarze Module durch ihre visuelle Konsistenz, da sie sich nahtlos in Fassaden, Dachziegel oder Wandverkleidungen einfügen und so das Konzept „Gebäude als Photovoltaik“ verwirklichen.

Wohnhausdach mit vollschwarzen PV-Modulen, 450W TOPCon Full Black, verbindet Eleganz und Effizienz.

Weniger Blendwirkung

Standard-Montagesysteme bestehen meist aus silbernem Aluminium mit hoher Reflexion, was leicht zu Lichtverschmutzung führen kann. Der Einsatz schwarzer Montagesysteme (z. B. schwarze Module, schwarze Montageblöcke, schwarze Halterungen) minimiert Blendungen und Reflexionen. Dies ist besonders vorteilhaft in dicht besiedelten Wohngebieten oder bei geringen Gebäudeabständen. Darüber hinaus entspricht das Low-Glare-Design den europäischen Anforderungen an umweltfreundliche und gemeinschaftsverträgliche Architektur, da es zur Reduzierung von Lichtverschmutzung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit beiträgt.

Hohe Schneeschmelzleistung

Vollschwarze Solarmodule absorbieren Wärme deutlich stärker, wodurch Schnee in kalten Regionen schneller schmilzt. So wird die Betriebsunterbrechung im Winter verkürzt und die Energieproduktion gesteigert. Für Regionen mit langen Schneesaisons wie Nordeuropa oder die Alpen stellt dieses Merkmal einen entscheidenden praktischen Vorteil dar.

Einschränkungen und geeignete Anwendungsbereiche von vollschwarzen Solarmodulen

Effizienzunterschiede

Viele Nutzer befürchten, dass das stärkere Wärmeaufnahmevermögen des vollschwarzen Designs die Energieeffizienz beeinträchtigen könnte. Tatsächlich arbeiten vollschwarze Module aufgrund schwarzer Rückseitenfolien und Verkapselungsschichten bei etwas höheren Temperaturen, was zu leichten Leistungsverlusten führt. Eine Studie zur Reflexion von Rückseitenfolien (H. Lim et al., 2022) zeigte beispielsweise, dass schwarze Rückseitenfolien im Vergleich zu weißen einen Leistungsverlust von etwa 2–3 % verursachen, was einer Gesamteffizienzminderung von rund 0,5 % entspricht. In modernen N-Typ- und IBC-Vollschwarzmodulen haben jedoch Verbesserungen beim Temperaturkoeffizienten und bei den Verkapselungsprozessen diese Unterschiede weitgehend ausgeglichen, sodass sie in der Praxis kaum wahrnehmbar sind.

Höhere Kosten

Die Produktion vollschwarzer Module ist wesentlich anspruchsvoller als die herkömmlicher Module, insbesondere bei Farbkontrolle und Materialauswahl. Rahmen, Rückseitenfolie, EVA-Schicht, Leiterbahnen und weitere Komponenten müssen alle in einem einheitlich dunklen Ton gehalten werden, andernfalls leidet die Optik. Dies erhöht die Fertigungskomplexität und kann die Ausbeute verringern. Außerdem werden vollschwarze Module meist mit hocheffizienten monokristallinen Zellen hergestellt, die zusätzliche Prozessschritte erfordern. Daher liegen die Marktpreise in der Regel über denen von Standardmodulen. Für Anwender, die vor allem die niedrigsten Stromgestehungskosten (LCOE) anstreben, sind vollschwarze Module keine optimale Lösung. Für Projekte hingegen, die Markenimage oder Ästhetik betonen, gilt der Mehraufwand oft als lohnende Investition.

Geeignete Anwendungsbereiche

Geeignet für:

  • Wohn- und Villendächer, bei denen die Gesamtoptik im Vordergrund steht
  • Gewerbegebäude in Innenstädten, wo Gemeinschaftsverträglichkeit und geringe Blendwirkung gefordert sind
  • BIPV-Anwendungen (Fassaden, Solardachziegel, Fassadengestaltung), die ein durchgehend schwarzes und einheitliches Erscheinungsbild verlangen
  • Kalte, schneereiche Regionen, in denen die schnellere Schneeschmelze durch höhere Wärmeaufnahme zu mehr Energieertrag führt
  • Hochwertige Projekte, die sowohl Effizienz als auch Ästhetik verlangen (z. B. IBC-Vollschwarzdächer oder markante Geschäftsgebäude)
  • Klein- bis mittelgroße Projekte mit begrenztem Budget, bei denen dreigeteilte TOPCon-Vollschwarzmodule ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Effizienz und Optik bieten

Weniger geeignet für:

  • Großflächige Solarparks oder Freiflächenanlagen, bei denen die Sensitivität gegenüber LCOE hoch ist
  • Kleine Unternehmen oder Haushalte mit starkem Kostendruck, die vor allem Wert auf Rendite legen und weniger auf die Optik
Wohnhausdach mit installierten IBC-Vollschwarzmodulen 430W, einheitliche und elegante Optik, ideal für Projekte, die Design und Leistung verbinden.

Lohnen sich vollschwarze Solarmodule im Jahr 2025?

Mit steigender Nachfrage und wachsendem Anspruch an die Optik erfreuen sich vollschwarze Module in Wohn- und bestimmten Gewerbeprojekten zunehmender Beliebtheit. Vollschwarze Solarmodule entwickeln sich schrittweise zur „neuen Normalität“ am Markt – getrieben nicht nur durch technische Fortschritte, sondern auch durch veränderte Nutzerbedürfnisse. Während sich Investitionen in Photovoltaik früher vor allem um Effizienz und Kosten drehten, sind heute immer mehr Haushalte und Unternehmen bereit, für das äußere Erscheinungsbild, die Gemeinschaftsverträglichkeit und die harmonische Einbindung in die Umgebung zu zahlen. Projekte der letzten Jahre zeigen, dass private Nutzer verstärkt auf die Gesamtästhetik ihrer Dächer achten, während gewerbliche Kunden Markenimage und architektonische Integration hervorheben – Trends, die die Verbreitung vollschwarzer Module vorantreiben.

Aus Investitionssicht liegt der Wert vollschwarzer Module nicht allein im Energieertrag, sondern auch in einer höheren Marktakzeptanz und potenziellen Wertsteigerung der Immobilie. Sie etablieren sich zunehmend als Standardlösung für Wohnhausdächer, städtische Gewerbegebäude und BIPV-Anwendungen. Zwar liegen die Kosten nach wie vor etwas über denen konventioneller Module, doch in einem Marktumfeld, das Ästhetik und Nachhaltigkeit gleichermaßen verlangt, spiegelt sich die Rendite immer stärker in steigender Nachfrage und größerer gesellschaftlicher Akzeptanz wider.

Die Entscheidung für vollschwarze Module im Jahr 2025 ist daher nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch eine bewusste Anpassung an den Trend. Letztlich hängt die Wahl von den Anforderungen und Investitionsschwerpunkten des Projekts ab: Stehen Erscheinungsbild und Image im Vordergrund, sind vollschwarze Module zweifellos die bessere Wahl; liegt der Fokus hingegen klar auf minimalen Kosten und höchster Effizienz, bleiben Standardmodule die bevorzugte Option.

Großflächige Dachinstallation von TOPCon-Vollschwarzmodulen, harmonisch in die Architektur integriert und Ausdruck eines Markttrends.

Maysun Solar ist ein langfristiger Lieferant auf dem europäischen Markt und bietet in Europa sowie anderen Kernregionen eine stabile Versorgung und Vertriebspartnerschaft. Das Produktportfolio umfasst hocheffiziente Technologien wie IBC Technologie, TOPCon Technologie und HJT Technologie, kombiniert mit Designs wie Halbzellen- und 1/3 Cut Technologie, und stellt EPCs und Installateuren zuverlässige, leistungsstarke Moduloptionen zur Verfügung.

Website besuchen

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Abonnieren
Bisherige
Technologische Entwicklung und Marktanwendung von Ein...
Nächster
Photovoltaik-Förderung in Deutschland: Ausstieg aus FiT...
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern