
Maysun solar
- Über uns
- Projektinvestition
- …
- Über uns
- Projektinvestition
Maysun solar
- Über uns
- Projektinvestition
- …
- Über uns
- Projektinvestition
Solarmodule: Reihenschaltung oder Parallelschaltung?
Reihenschaltung vs. Parallelschaltung: Welche Lösung passt zu Ihrer PV-Anlage?
Warum ist das Wissen über die Reihenschaltung und Parallelschaltung von Solarmodulen wichtig?
Die Verkabelung von Solarmodulen in Reihenschaltung oder Parallelschaltung bestimmt die elektrischen Werte einer PV-Anlage und beeinflusst Effizienz, Sicherheit und die Abstimmung mit dem Wechselrichter. Wer diese Grundlagen kennt, kann für Dachanlagen, Freiflächenanlagen oder Balkonkraftwerke die passende Lösung wählen.

PV-Freiflächenanlagen

PV-Freiflächenanlagen

Balkonkraftwerke
Was ist Reihenschaltung und Parallelschaltung?
Was ist Reihenschaltung?
Bei der Reihenschaltung von Solarmodulen addiert sich die Spannung, während der Strom gleich bleibt. Dadurch lässt sich die Systemspannung schnell erhöhen und der Wechselrichter arbeitet im optimalen Bereich. Der Nachteil ist, dass eine Verschattung oder ein Defekt bei einem Modul die Leistung des gesamten Strings beeinflusst.
Anschaulich lässt sich dies mit Batterien vergleichen: Werden mehrere Batterien in einem Gerät hintereinandergeschaltet, steigt die Spannung. Fällt jedoch eine Batterie aus, funktioniert das Gerät nicht mehr.
In unserem Beispiel wird dies mit vier TOPCon-Modulen à 500 W dargestellt.
Was ist Parallelschaltung?
Bei der Parallelschaltung von Solarmodulen addiert sich der Strom, während die Spannung gleich bleibt. Diese Methode wird häufig in Niederspannungssystemen oder bei unterschiedlich ausgerichteten Modulen eingesetzt. Ein einzelnes verschattetes Modul hat hier weniger Einfluss auf die Gesamtleistung. Gleichzeitig führt der höhere Strom zu höheren Anforderungen an Kabelquerschnitt und Schutzvorrichtungen.
Ein passender Vergleich ist ein Wassersystem: Fließen mehrere Ströme gleichzeitig, erhöht sich die Wassermenge, aber die Hauptleitung muss breiter ausgelegt sein, um eine Überlastung zu vermeiden.
In unserem Beispiel wird dies mit vier TOPCon-Modulen à 500 W veranschaulicht.
Was ist Serien-Parallel-Schaltung?
Die Serien-Parallel-Schaltung kombiniert beide Methoden: Zunächst werden Module in Reihe geschaltet, um die Spannung zu erhöhen, anschließend werden mehrere dieser Strings parallel verbunden, um den Strom zu steigern. Dieses Prinzip ist in größeren PV-Anlagen weit verbreitet, da es sowohl die Anforderungen des Wechselrichters an die Spannung erfüllt als auch eine stabile Gesamtleistung sicherstellt.
Vergleichbar ist dies mit Batterien: Mehrere Batterien werden zuerst in Reihe geschaltet, anschließend werden diese Gruppen parallel verbunden. Auf diese Weise steigen sowohl die Spannung als auch der Strom.
In unserem Beispiel wird dies mit acht TOPCon-Modulen à 500 W verdeutlicht (jeweils zwei in Reihe, vier solcher Strings parallel).
Photovoltaik-Module in Reihe oder parallel: Spannung, Strom und Sicherheit
Spannung und Strom
Reihenschaltung erhöht die Spannung, Parallelschaltung den Strom. Zu wenig Spannung blockiert den Wechselrichter, zu viel Strom verursacht Verluste und Hitze.
Lösung: Strings passend zum Arbeitsbereich des Wechselrichters auslegen.

Wechselrichter-Abstimmung
Jeder Wechselrichter hat feste Spannungs- und Stromgrenzen, die eingehalten werden müssen. Überschreitungen führen schnell zu Fehlermeldungen oder Schäden.
Lösung: Vor der Verkabelung die Typenschildwerte sorgfältig prüfen.

Verschattung
In der Reihenschaltung kann ein verschattetes Modul die Leistung des Strings stark mindern. Bypass-Dioden helfen nur eingeschränkt.
Lösung: Module verschattungsfrei platzieren oder getrennte MPPTs nutzen.

Kabel und Sicherheit
Parallelschaltung erhöht den Strom, zu dünne Kabel führen zu Erwärmung und Risiko.
Lösung: Querschnitt an Strom und Länge anpassen, Sicherungen oder Schutzschalter vorsehen.
Gängige Verschaltungsarten von Solarmodulen

Dachanlagen (Wohngebäude / Gewerbe)
Meistens wird auf Reihenschaltung gesetzt, pro String etwa 8–14 Module, um die Spannung in den Arbeitsbereich des Wechselrichters (z. B. 300–600 V) zu bringen. Falls nötig, werden mehrere Strings parallel an denselben MPPT angeschlossen.
So bleibt der Wechselrichter stabil im Betrieb und die begrenzte Dachfläche wird optimal genutzt.
Freiflächenanlagen
Hier überwiegt die lange Reihenschaltung mit wenigen Parallelen. Ein String umfasst oft 20–30 Module, mit Spannungen bis 1000–1500 V. Dadurch sinkt die Anzahl der Parallelschaltungen und die Kosten für Kabel und Combiner-Boxen.
Großanlagen zielen vor allem auf niedrige BOS-Kosten ab und bevorzugen deshalb hohe Spannungen mit weniger Strängen.
Balkonkraftwerke / Kleinsysteme
Oft werden kleine Strings (1–2 Module) oder Parallelschaltungen genutzt, angeschlossen an Mikrowechselrichter oder Speicherwechselrichter. So wirkt sich die Verschattung einzelner Module nicht auf das Gesamtsystem aus; der höhere Strom bleibt beherrschbar.
Geeignet für kleine Flächen mit unterschiedlicher Ausrichtung, z. B. zwei Balkone mit verschiedenen Himmelsrichtungen.Modulauswahl je nach Verschaltungsart
Parallelsysteme
Durch die Stromaddition steigen die Anforderungen an Kabel und Steckverbinder. Geeignet sind hier Module mit geringerem Strom wie die Twisun Pro 1/3-Cut Serie, die den Stringstrom reduziert und so Sicherheit und Stabilität erhöht.
Lange Strings
Bei hohen Spannungen besteht im Winter die Gefahr von Überspannung. Daher sind IBC- oder HJT-Module mit niedrigem Temperaturkoeffizienten zuverlässiger und halten die Systemspannung unter Kontrolle.
Komplexe Verschattung
Bei Bäumen, Schornsteinen oder unterschiedlichen Ausrichtungen zeigen sich Twisun Pro 1/3-Cut Module besonders anpassungsfähig. Sie mindern die Auswirkungen von Teilverschattungen; bei Bedarf können Optimierer oder Mikrowechselrichter ergänzt werden.
Langfristig orientierte Projekte
Hier empfiehlt sich der Einsatz von TOPCon-Modulen. Sie kombinieren hohe Effizienz mit Stabilität, senken die Stromgestehungskosten (LCOE) und sichern über die gesamte Lebensdauer eine verlässliche Rendite.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung von Solarmodulen?
Sollte man eher Reihenschaltung oder Parallelschaltung wählen?
Wie werden Solarmodule angeschlossen? Kann man verschiedene Module mischen?
Ist Parallelschaltung sicher?
Beeinflusst die Verschaltungsart die Auswahl des Wechselrichters?
Was passiert, wenn Solarmodule verschattet werden?
Wie liest man einen PV-Schaltplan?
Produkt
Nach Technologie
Trends
Einsatzszenarien
Anwendungen
Gewerbliche und industrielle Photovoltaik
Kontakt
Treten der Facebook-Gruppe bei
Einen Händler/Installateur find
Windy windy@
Elle elle@
Franziska Franziska@
Herta herta@
Elle +86 18368136846
Copyright © 2025 Maysun Solar All rights reserved.











