
Maysun solar
- Über uns
- Projektinvestition
- …
- Über uns
- Projektinvestition
Maysun solar
- Über uns
- Projektinvestition
- …
- Über uns
- Projektinvestition
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist ein steckfertiges Photovoltaiksystem, das auf dem Balkon oder der Terrasse installiert wird. Es besteht meist aus einem Solarmodul für Balkon, einem Mikrowechselrichter und einem Stecker zur Einspeisung ins Hausnetz. Bis 800 Watt Gesamtleistung sind solche Anlagen in Deutschland genehmigungsfrei, müssen aber registriert und normgerecht angeschlossen werden.
Warum kann ein Balkon Strom erzeugen?
Als offener Gebäudebereich erhält der Balkon in den meisten Ausrichtungen eine mittlere Sonneneinstrahlung, die von einem Solarmodul für Balkon in Gleichstrom umgewandelt und vor Ort durch einen Mikrowechselrichter in Wechselstrom konvertiert wird – direkt einspeisbar ins Hausnetz.
Dank der Weiterentwicklung von leichten Modulen, genormten Steckverbindungen und kontrollierter Wechselrichterleistung bietet die Balkonmontage heute verlässliche Voraussetzungen in Bezug auf Traglast, Sicherheit und elektrische Integration. Die deutsche Gesetzgebung ermöglicht für Anlagen bis 800 W eine einfache Registrierung ohne Genehmigung – das senkt die Einstiegshürden für Ihre Kunden erheblich, beschleunigt die Projektabwicklung und erleichtert die Umsetzung vor Ort. So profitieren Ihre Kunden von einer schnellen, einfachen und wirkungsvollen Balkonkraftwerk-Lösung.
Vielfältige Montagemöglichkeiten
Geeignet für Wand- oder Geländermontage – keine Bohrungen oder baulichen Veränderungen erforderlich, was den Installationsaufwand für Ihre Kunden deutlich reduziert.
Plug-and-Play-Netzeinspeisung
Der Anschluss erfolgt über eine Standardsteckdose – VDE-konform und vom Endkunden problemlos selbst durchführbar.
Modulares Systemdesign
Standardisierte Kombination aus PV-Modulen, Wechselrichtern und Anschlusskabeln – flexibel konfigurierbar und leicht an Kundenbedürfnisse anpassbar.
Geeignet für Wohngebäude
Fassadenschonend und ideal für Balkone oder Terrassen in Eigentums- oder Mietwohnungen – eine vielseitige Lösung für das moderne Balkonkraftwerk.
Balkonkraftwerke sind steckfertige, dezentrale Photovoltaiklösungen, bei denen kein Eingriff in den Verteilerkasten notwendig ist. Der erzeugte Strom wird einfach über eine Standardsteckdose ins Hausnetz eingespeist. Ein typisches System umfasst 1–2 Solarmodule, einen Mikrowechselrichter und passende Anschlusskabel – die Gesamtleistung bleibt unter 800 W und erfüllt damit die Voraussetzungen für genehmigungsfreie, registrierungspflichtige Systeme in Deutschland.
Diese Produktkategorie eignet sich für eine Vielzahl typischer Endkundenszenarien und eröffnet Ihnen vielseitige Marktchancen:
- Stadtwohnungen ohne nutzbares Dach oder mit baulichen Einschränkungen
- Haushalte mit Balkon oder Terrasse, aber ohne aufwendige Elektroinfrastruktur
- Mieter oder temporäre Bewohner mit Bedarf an mobilen, rückbaubaren Stromlösungen
Im Vergleich zu klassischen Dachanlagen ist ein Balkonkraftwerk deutlich einfacher: geringere Leistung, unkomplizierte Verbindung per Steckdose und die Installation kann vom Kunden selbst vorgenommen werden – ohne Fachpersonal. Diese Plug-and-Play-Lösung erfüllt den Wunsch nach Flexibilität und Komfort auf Kundenseite und ermöglicht Ihnen als Partner einen besonders zugänglichen Einstieg in den wachsenden Markt für PV-Module für Balkone.
Welche Komponenten gehören zu einem Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk, das an Wand oder Geländer montiert wird, muss leicht, stabil und normgerecht ans Hausnetz anschließbar sein. Ein typisches System umfasst Solarmodule, einen Mikrowechselrichter, Anschlusskabel und ein Montageset – vorinstalliert für den Wohnbereich und bereit zur Plug-and-Play-Nutzung.
Verschiedene Modultypen zur Auswahl
Ob Glas-Glas oder Glas-Folie – je nach Einsatzort kann das passende Solarmodul für Balkon gewählt werden. Auch bei diffusem Licht liefern die Module stabile Erträge und eignen sich ideal für kleine Flächen wie Balkonbrüstungen oder Hauswände.
Mikrowechselrichter (bis 800 W)
Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in netzkonformen Wechselstrom um. Er unterstützt zwei Module im Parallelbetrieb, ist IP67-zertifiziert, rückstromgeschützt und flexibel an Modul oder Wand montierbar.
Montagesysteme
Je nach Einsatzort stehen zwei Optionen zur Verfügung:
- Wandmontage – für stabile Fassaden, z. B. bei Einfamilienhäusern, mit Haken oder Dübeln befestigt.
- Geländermontage – ideal für Balkonbrüstungen oder Zäune, einfache Klemmmontage ohne bauliche Eingriffe.
AC-Kabel
Das System enthält ein AC-Kabel mit schutzgeerdetem Stecker, anschließbar direkt an die Haushaltssteckdose – ohne Änderungen am Verteilerkasten. Es erfüllt die VDE-AR-N 4105 und unterstützt Plug-and-Play. Auf Wunsch ist ein WLAN-Monitoring-Modul optional erhältlich, mit dem Nutzer Ertragsdaten und Gerätestatus per App überwachen können.
Schnelle Montage
Balkonkraftwerk mit modularem System. Passend für Balkon, Geländer oder Wand. Einfach ohne Werkzeug.
Ohne Bohren fixiert
Stabile Befestigung mit Klemmen und Schrauben. Keine Bohrungen, keine baulichen Änderungen.
Sofort Strom nutzen
PV-Modul, Wechselrichter und AC-Stecker einfach verbinden. Direkt in die Steckdose, VDE-konform, sofort einsatzbereit.
Technische Anforderungen und Anschlussrichtlinien für Balkonkraftwerke
Auch Balkonkraftwerke unterliegen als netzgekoppelte Systeme den deutschen Vorschriften – trotz Plug-and-Play-Prinzip. Für Vertrieb und Installation sind folgende vier Punkte besonders wichtig:
1. Maximalleistung: 800 W
Die Ausgangsleistung darf 800 W nicht überschreiten, sonst ist ein vollwertiges Netzanschlussverfahren inkl. Genehmigung nötig.2. Genormter Anschluss
Nur Schuko- oder Wieland-Stecker mit Erdung sind zulässig. Verlängerungskabel ohne Schutz oder Eigenumbauten sind nicht erlaubt.3. VDE-zertifizierter Wechselrichter
Erforderlich ist ein Mikrowechselrichter nach VDE-AR-N 4105, mit Schutzfunktionen wie Inselnetz-Erkennung und Spannungsüberwachung.4. Registrierungspflicht
Das System muss im Marktstammdatenregister eingetragen werden, teils ist auch eine Meldung beim Netzbetreiber nötig.FAQs
Häufig gestellte Fragen zum Balkonkraftwerk
Wie viel Strom kann ein 800 W-Balkonkraftwerk jährlich erzeugen?
Funktioniert die Anlage auch bei schlechtem Wetter oder im Winter?
Muss ein Elektriker die Anlage installieren?
Können auch Mieter ein Balkonkraftwerk installieren?
Kann das System mit einem Speicher kombiniert oder ins Netz eingespeist werden?
Balkonkraftwerk Blog – Tipps, Wissen und Trends
800 W oder 600 W? Der große Balkonkraftwerk-Ratgeber 2025 für Deutschland
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?
Fragen, die Sie möglicherweise im Jahr 2024 zu Balkon Solarpanel Anlagen stellen könnten
Produkt
Nach Technologie
TOPCon PV-Modul
IBC PV-Modul
HJT PV-Modul
PERC PV-Modul
Trends
Anwendungen:
Gewerbliche und industrielle Photovoltaik
Copyright © 2025 Maysun Solar All rights reserved.