Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Einglas-Modul?
- Warum sinkt der Marktanteil von PERC-Einglas-Modulen?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen IBC-Einglas- und PERC-Modulen?
- Warum finden IBC-Einglas-Module am Markt Anklang?
Die vollständige Bezeichnung von „Einglas-Modul“ lautet Glas-Folien-Modul. Der Aufbau erfolgt wie folgt:
Vorderseite: eine Schicht gehärtetes Glas + Rückseite: eine Schicht Polymer-Rückseitenfolie (glass-backsheet).
In den frühen Entwicklungsphasen der Photovoltaikindustrie besaßen fast alle Module diese Struktur. Damals existierte der Begriff „Einglas“ noch nicht:
- Man sprach einfach von konventionellen Modulen;
- oder, technisch präziser, von Glas-Folien-Modulen.

Erst mit der zunehmenden Verbreitung von Doppelglasmodulen führte der Markt die Bezeichnung „Einglas“ ein, um beide Strukturen zu unterscheiden. Dank ihres geringen Gewichts, der einfachen Handhabung, der unkomplizierten Installation und der niedrigen Transportkosten waren Einglas-Module lange Zeit das Rückgrat im Dach- sowie im Gewerbe- und Industriemarkt. Diese Vorteile machen sie besonders geeignet für Projekte mit begrenzter Tragfähigkeit oder eingeschränkten Platzverhältnissen auf der Baustelle.
Warum sinkt der Marktanteil von PERC-Einglas-Modulen?
Zwischen 2014 und 2020 stieg mit dem Aufkommen der PERC-Technologie die Effizienz von Photovoltaikmodulen deutlich an. In dieser Zeit wurden Einglas-PERC-Module schnell zur gängigsten und repräsentativsten Marktoption.
Bei den Verkapselungsmaterialien nutzen PERC-Einglas-Module in der Regel EVA-Folie in Kombination mit einer fluorhaltigen Rückseitenfolie. Dieses Verfahren war damals bereits in der Lage, PID-Effekte, feuchtwarme Alterung sowie Leistungsverluste wirksam zu begrenzen.

Anmerkung: Carport-Projekt in Sardinien, Italien, mit PERC-Einglas-Modulen.
Dank ihres geringen Gewichts und der ausgereiften Fertigungstechnologie dominierten PERC-Einglas-Module lange Zeit den Wohn- sowie den Gewerbe- und Industriedachmarkt. Mit dem Aufkommen der glas-lglas-Bifacial-Module und deren Kostenvorteilen bei den Stromgestehungskosten begann der Marktanteil von Einglas-PERC jedoch zu sinken.
Obwohl PERC-Einglas-Module damals durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und hohe Produktionskapazitäten überzeugten, traten mit der Entwicklung der glas-glas-Module ihre Schwächen immer deutlicher hervor:
- Effizienzverluste durch lichtinduzierte Degradation und Temperaturempfindlichkeit;
- Instabile Leistung bei Teilverschattung;
- Optische Einschränkungen traditioneller Rückseitenfolien, die den Anforderungen hochwertiger Dächer nicht gerecht werden.
Die Defizite von PERC-Modulen in Bezug auf Effizienz, Ästhetik und Zuverlässigkeit eröffneten Spielraum für die neue Generation von IBC-Einglas-Modulen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen IBC-Einglas- und PERC-Modulen?
Die IBC-Technologie (Interdigitated Back Contact) ist eine hocheffiziente Zelltechnologie. Im Unterschied zu herkömmlichen PERC-Modulen befinden sich bei IBC sowohl die positiven als auch die negativen Kontakte auf der Rückseite der Zelle. Da die Vorderseite frei von Sammelschienen und Verschattungen ist, verbessern sich sowohl die Lichtabsorption als auch die optische Einheitlichkeit deutlich. Gleichzeitig sorgen höhere Standards bei der Verkapselung und der Materialauswahl dafür, dass IBC-Einglas-Module auch in Bezug auf Brandschutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit spürbare Vorteile aufweisen.
Warum finden IBC-Einglas-Module am Markt Anklang?
Im Bereich von Wohn- sowie Gewerbe- und Industriedächern gilt:
- IBC-Einglas-Module haben sich dank hoher Effizienz und geringem Gewicht einen stabilen Marktanteil gesichert;
- Im Vergleich zur 15-jährigen Garantie von PERC bieten IBC-Module sowohl Produkt- als auch Leistungsgarantien von bis zu 25 Jahren;
- Durch den Einsatz hochwertigerer Materialien und Verkapselungsverfahren überzeugen IBC-Module in den Bereichen Brandschutz und Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Anmerkung: Gewerbliches Dachprojekt in Ungarn mit IBC-Einglas-Modulen, das sowohl ästhetische Anforderungen als auch Effizienz erfüllt.
- Bedarf im Einsatz: Wohn- und Gewerbedachnutzer legen heute mehr Wert auf geringes Gewicht, ansprechendes Design und geringe Blendwirkung, bei gleichzeitiger Harmonie und Effizienz.
- Technische Vorteile: Im Vergleich zu PERC weist IBC klare Verbesserungen bei Effizienz, Verschattungstoleranz und langfristiger Zuverlässigkeit auf.
- Marktentwicklung: Während in einigen Großprojekten weiterhin Doppelglas bevorzugt wird, entscheiden sich viele Wohn- und Gewerbedachnutzer bereits für IBC.
- Investitionsrendite: IBC-Einglas-Module sind beim Transport und bei der Montage leichter zu handhaben, was zu einer insgesamt schnelleren Amortisation führt. Über den 25-jährigen Garantiezeitraum liegt der kumulierte Stromertrag in der Regel höher als bei gängigen Doppelglasmodulen und gleicht die Unterschiede in der Lebensdauer deutlich aus.
Maysun Solar hat mit modernster IBC-Technologie hocheffiziente Solarmodule entwickelt. Das Rückkontakt-Design steigert die Leistungsdichte und sorgt für hervorragende Schwachlicht-Performance, was unter Europas begrenzten Dachflächen und wechselhaften Lichtverhältnissen stabile Ergebnisse ermöglicht. So bieten IBC Module eine effiziente und langlebige Lösung für Gewerbe- und Wohnhausdächer.
Empfohlene Lektüre