Inhaltsverzeichnis
Was sind Glas-Glas-PV-Module?
Worin unterscheiden sich Glas-Glas-PV-Module und Glas-Folie-PV-Module?
Welche Vorteile und Nachteile haben Glas-Glas-PV-Module?
Wann lohnt sich der Kauf von Glas-Glas-PV-Modulen und worauf sollte man achten?
Sollte man bei Glas-Glas-PV-Modulen auf TOPCon- oder HJT-Technologie setzen?
In welchen Einsatzszenarien eignen sich Glas-Glas-PV-Module besonders?
Wie entwickeln sich die Markttrends für Glas-Glas-PV-Module in Europa?
1. Was sind Glas-Glas-PV-Module?
Glas-Glas-PV-Module sind Solarmodule, bei denen die Solarzellen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite von Glas eingeschlossen werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Glas-Folie-Struktur (Glas + Rückseitenfolie) bietet die Glas-Glas-Technologie einen höheren Schutz und eine bessere Langlebigkeit. Selbst nach vielen Jahren gewährleisten diese Module eine stabile Stromproduktion. Dank ihrer Lichtdurchlässigkeit auf beiden Seiten werden sie häufig in Gewerbe-, Industrie- und Agrar-PV-Anlagen eingesetzt, die auf einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb angewiesen sind.

2. Worin unterscheiden sich Glas-Glas-PV-Module und Glas-Folie-PV-Module?
Bei der Verkapselung von PV-Modulen sind Glas-Folie- und Glas-Glas-Module die beiden gängigsten Bauarten. Beide erzeugen zwar Strom, unterscheiden sich jedoch in ihrer Haltbarkeit, Stabilität und im erwarteten Ertrag.
- Glas-Glas-PV-Module eignen sich für Projekte, die auf eine besonders lange Lebensdauer, dauerhaft stabile Leistung und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen setzen.
- Glas-Folie-PV-Module sind besser geeignet für Projekte mit begrenztem Budget, eingeschränkten Lichtverhältnissen oder limitiertem Platzangebot.

3. Welche Vorteile und Nachteile haben Glas-Glas-PV-Module?
Die Vorteile von Glas‑Glas‑Solarmodule liegen vor allem in ihrer Langlebigkeit, zusätzlichen Ertragsmöglichkeiten und langfristigen Investitionsrendite. Gleichzeitig weisen sie auch Nachteile auf, wie etwa eine längere Amortisationszeit und höhere Anfangskosten.

Anmerkung: Eine 30 kWp-Photovoltaikanlage auf einem Wohnhausdach in Frankreich mit 430W HJT Full Black Modulen steigert nicht nur die Dachästhetik durch das vollschwarze Design, sondern sorgt auch bei hohen Sommertemperaturen für eine stabile Stromproduktion.
4. Wann lohnt sich der Kauf von Glas-Glas-PV-Modulen und worauf sollte man achten?
Glas‑Glas‑Solarmodule sind keine universelle Lösung. Ob sie sinnvoll sind, hängt von den Umweltbedingungen des Projekts sowie vom Investitionszeitraum ab.

In welchen Fällen lohnt sich der Kauf von Glas-Glas-Modulen?
- Extreme Umgebungen: In Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit, starkem Salzgehalt oder hoher Staubbelastung (z. B. Küstengebiete, Industrieparks) bieten Glas‑Glas‑Solarmodule dank besserer Abdichtung und höherer Widerstandsfähigkeit deutliche Vorteile.
- Langfristige Erträge: Für PPA-Projekte oder gewerbliche/industrielle Anlagen erhöhen die lange Lebensdauer und die geringe Degradation von Glas-Glas-Modulen die Rentabilität deutlich.
- Bifaziale Nutzung: Auf Dächern oder Flächen mit hoher Reflexion steigert der zusätzliche Ertrag durch beidseitige Stromerzeugung den Gesamtertrag der Anlage erheblich.
Worauf sollte man beim Kauf von Glas-Glas-Modulen achten?
- Tragfähigkeit des Dachs: Glas‑Glas‑Solarmodule sind schwerer. Es muss geprüft werden, ob die Dachkonstruktion die Last tragen kann. Zudem ist ein geeignetes Montagesystem erforderlich.
- Investitionsbudget und Amortisationszeit: Die Anschaffungskosten sind höher, jedoch sinkt durch den langfristigen Betrieb die LCOE (Levelized Cost of Electricity).
- Betrieb, Wartung und Installation: Transport, Lagerung und Montage erfordern strikte Einhaltung von Standards, um Glasbrüche und damit verbundene Verluste zu vermeiden.
- Garantie und Lebensdauer: Bevorzugt sollten Hersteller gewählt werden, die eine 30-jährige Produkt- und Leistungsgarantie bieten, um stabile Erträge langfristig abzusichern.
5. Sollte man bei Glas-Glas-PV-Modulen auf TOPCon oder HJT setzen?
Auf dem aktuellen Markt gehören TOPCon-Technologie und HJT-Technologie zu den gängigsten Varianten von Glas-Glas-PV-Modulen. Beide Technologien bieten jeweils Vorteile in Bezug auf Kosten-Nutzen-Verhältnis, Effizienz und Umweltanpassungsfähigkeit und decken damit unterschiedliche Projektanforderungen ab.
Aus den Vergleichsdaten wird deutlich, dass sowohl HJT- als auch TOPCon-Glas-Glas-Module die gängigen Leistungs- und Effizienzbereiche abdecken, sich jedoch in einzelnen Leistungsparametern unterscheiden. Daher sollte die Wahl immer unter Berücksichtigung der Projektumgebung und der Investitionsziele getroffen werden.
- HJT-Glas-Glas-PV-Module eignen sich besonders für Umgebungen mit hohen Temperaturen oder schwacher Einstrahlung, wo höhere Leistungsanforderungen bestehen.
- TOPCon-Glas-Glas-PV-Module überzeugen hingegen durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre Eignung für Standard- und Mainstream-Anwendungen.
6. In welchen Szenarien eignen sich Glas-Glas-PV-Module?
Die Vorteile von Glas-Glas-PV-Modulen kommen in verschiedenen Einsatzbereichen unterschiedlich stark zur Geltung. Privathaushalte legen den Fokus eher auf Langlebigkeit und Stabilität, gewerbliche Investoren auf Rendite, während Landwirtschaft und Carports von der Lichtdurchlässigkeit und Bifazialität profitieren.
Wohnhausdächer
Für Hausbesitzer, die auf eine stabile PV-Leistung und eine harmonische Dachoptik Wert legen, bieten Glas‑Glas‑Solarmodule mit ihrer Feuerbeständigkeit und einer 30-jährigen Garantie langfristig stabile Erträge. Vollschwarze Glas-Glas-Module können zusätzlich die Dachästhetik verbessern.

Anmerkung: Eine 8,55 kWp-Dachanlage in Deutschland mit 450W TOPCon-Twisun Pro Full Black Modulen zeigt, dass auch bei geringer Anfangsinvestition ein langfristig wirtschaftlicher Nutzen möglich ist.
Gewerbe- und Industriedächer
In Fabriken und Geschäftsgebäuden sorgt die lange Lebensdauer und geringe Degradation der Glas‑Glas‑Solarmodule für höhere Erträge. Dank ihrer hohen Belastbarkeit sind sie auch unter starker Wind- und Schneelast zuverlässig und sicher, was sie für große Dachflächen besonders geeignet macht.

Anmerkung: Eine 93,84 kWp-Anlage in Deutschland mit 460W TOPCon-Twisun Pro Full Black Modulen steigert nicht nur die Gesamt-ROI, sondern gewährleistet auch bei rauen Wetterbedingungen einen zuverlässigen Betrieb.
Agri-Photovoltaik
Auf Viehbetrieben oder landwirtschaftlichen Gebäuden sind Glas‑Glas‑Solarmodule oft erste Wahl. Ihre Korrosions- und Ammoniakbeständigkeit sowie die hohe Witterungsresistenz gewährleisten eine stabile Stromproduktion auch in feuchten oder salzhaltigen Umgebungen – ein entscheidender Vorteil für Agri-Photovoltaik.

Anmerkung: Ein 20 MWp-Agri-Photovoltaik-Projekt in Deutschland mit 570W TOPCon Black Frame Modulen bietet hervorragende Korrosions- und Ammoniakresistenz und ermöglicht nachhaltige, hocheffiziente Stromproduktion.
Gewächshausdächer
Dank ihrer Lichtdurchlässigkeit versorgen Glas‑Glas‑Solarmodule Pflanzen mit ausreichend Sonnenlicht und erzeugen gleichzeitig durch die Rückseite zusätzlichen Strom. Ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechsel macht sie besonders geeignet für Gewächshausumgebungen.

Anmerkung: Ein 2,58 kWp-Gewächshausprojekt in Deutschland mit 430W HJT Full Black Modulen stellt die optimale Lichtversorgung der Pflanzen sicher und erzielt gleichzeitig zusätzliche Erträge durch beidseitige Stromerzeugung.
Carports
Bei Carport-Anwendungen bieten Glas‑Glas‑Solarmodule sowohl Schatten als auch Stromproduktion. Durch ihre Feuerbeständigkeit und robuste Glasstruktur sind sie langfristig wetterfest. Transparente Varianten ermöglichen eine Balance aus Ästhetik, Sicherheit und Dauerhaftigkeit.

Anmerkung: Ein 8 kWp-Carportprojekt in Deutschland mit 430W HJT Full Black Transparent Modulen verbindet Verschattung, modernes Design und hohe Effizienz und steigert so den Mehrwert des Carports.
Glas‑Glas‑Solarmodule bieten in Wohn-, Gewerbe-, Agrar-, Gewächshaus- und Carport-Anwendungen spezifische Vorteile. Sie sind jedoch keine Universallösung. Nur eine Auswahl, die auf die Umweltbedingungen und Investitionsziele des Projekts abgestimmt ist, schöpft ihr langfristiges Potenzial voll aus.
7. Wie entwickeln sich die Markttrends für Glas-Glas-PV-Module in Europa?
In den letzten Jahren hat der Anteil von Glas‑Glas‑Solarmodule am europäischen Markt stetig zugenommen, besonders bei C&I- und Agri-Photovoltaik-Projekten. Mit dem technischen Fortschritt verringern sich Probleme wie Gewicht und Anpassungsfähigkeit, wodurch sich die Einsatzfelder erweitern. Eigenschaften wie hohe Witterungsbeständigkeit, Brandschutz und bifaziale Stromerzeugung bleiben entscheidend für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb. Insgesamt gilt ihre wachsende Verbreitung als wichtiger Markttrend, auch wenn die konkrete Wahl stets von Projektbedingungen und Investitionshorizont abhängt.
Die Glas-Glas-PV-Module von Maysun Solar bieten dank hoher Witterungsbeständigkeit, Feuerfestigkeit und bifazialem Design auch in feuchten, salzhaltigen oder UV-intensiven Umgebungen einen stabilen Betrieb. Sie eignen sich besonders für C&I-Projekte, da sie die Systemstabilität erhöhen und langfristige Erträge sichern.
Quellenverzeichnis
Fraunhofer ISE. (2025). Photovoltaics Report 2025. Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems. https://www.ise.fraunhofer.de/en/publications/studies/photovoltaics-report.html
International Energy Agency (IEA PVPS). (2025). Snapshot 2025: Photovoltaic Market Overview. https://iea-pvps.org/snapshot-reports/snapshot-2025
IEA PVPS. (2024). Trends in Photovoltaic Applications 2024. https://iea-pvps.org/trends_reports/trends-in-pv-applications-2024
DNV. (2025). DNV's Views on Long-Term Degradation of PV Systems. https://www.dnv.com/publications/dnv-views-on-long-term-degradation-of-pv-systems
·Kiwa PVEL. (2025). PV Module Reliability Scorecard 2025. https://scorecard.pvel.com
Empfohlene Lektüre