Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: IBC Solarmodule bei schwachen Lichtverhältnissen
- Technologischer Überblick: Unterschiede im Aufbau von IBC- und bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen
- Testumgebung und Methoden: Praxistest-Vergleich zwischen IBC- und bifazialen Modulen
- IBC vs. bifazial: Datenauswertung und Leistungsvergleich der Module
- Design, Ästhetik und Zusatzfunktionen: IBC- vs. bifaziale Module im Vergleich
- Auswahlhilfe: IBC oder bifazial – welches Modul eignet sich besser?
- Fazit: IBC Module im Vergleich zu bifacialen Solarmodulen
Einleitung: IBC Solarmodule bei schwachen Lichtverhältnissen
Der steigende Bedarf an erneuerbaren Energien treibt die Entwicklung neuer Solarmodule voran. Gerade bei schwachen Lichtverhältnissen stellt sich die zentrale Frage, welche Technologie die bessere Leistung und eine höhere Rendite ermöglicht.
IBC-Solarmodule mit Back-Contact-Technologie überzeugen durch hohe Effizienz und eine starke Reaktion bei wenig Licht, während bifaziale Glas-Glas-Module durch ihre beidseitige Stromerzeugung in bestimmten Umgebungen Vorteile bieten. Vergleiche wie „ibc oder bifazial“ und „ibc vs bifazial“ stehen daher immer häufiger im Mittelpunkt von Diskussionen in der Branche und unter Nutzern.
Zur systematischen Bewertung der Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Technologien führte der bekannte PV-Experte M1Molter, aktiv auf YouTube, einen zweiwöchigen Praxistest durch. Getestet wurden:
- ein 430-Watt-IBC-Solarmodul in Vollschwarz
- ein gleichstarkes bifaziales Glas-Glas-Vollschwarzmodul von Maysun Solar
Die Untersuchung umfasste typische Wetterbedingungen:
- ganztägige Sonneneinstrahlung
- bewölkte und lichtschwache Phasen
Im Mittelpunkt stand der direkte Leistungsvergleich. Die Analyse machte den Unterschied zwischen bifacialen Glas-Glas-Modulen und modernen IBC Modulen auf Basis realer Messdaten deutlich. Das Ergebnis gilt als umfassender IBC Solarmodule Test, der Nutzern praxisnahe Einblicke liefert.
Der Beitrag zeigt zudem, wie sich ein IBC PV Module im Schwachlicht von herkömmlichen Lösungen abhebt. Für Anwender bedeutet dies konkrete Orientierung bei der Auswahl, insbesondere beim Vergleich von IBC Solarpanels und bifazialen Modulen.
Technologischer Überblick: Unterschiede im Aufbau von IBC- und bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen
Mit der fortlaufenden Entwicklung der Photovoltaiktechnologien ist die Optimierung unterschiedlicher Zellstrukturen und Materialien ein zentraler Ansatz zur Steigerung der Leistung geworden. IBC-Solarmodule und bifaziale Glas-Glas-Module gehören zu den wichtigsten Lösungen. Beide setzen auf unterschiedliche Zellarchitekturen und Versiegelungskonzepte und bieten jeweils spezifische Vorteile für verschiedene Einsatzszenarien.
IBC-Module: Aufbau und Vorteile
- Kontaktstruktur: Interdigitated-Back-Contact-Technologie, alle Kontakte auf der Rückseite → keine Metallabschattung und mehr lichtaktive Fläche.
- Schwachlicht-Leistung: Stabile Effizienz und hohe Erträge auch bei wenig Licht.
- Garantie: Trotz Einkapselung mit nur einer Glasschicht bieten moderne IBC Module bis zu 25 Jahre Produktgarantie.
- Anwendungsnutzen: IBC PV Module sind ideal für Wohn- und Gewerbeanlagen, bei denen maximale Effizienz und ein elegantes Erscheinungsbild gefragt sind.
Bifaziale Glas-Glas-Module: Eigenschaften und Einsatzbereiche
- Aufbau: Beidseitige Einkapselung der Zellen mit hochfestem Glas, was Schutz und Widerstandsfähigkeit erhöht.
- Stromerzeugung: Nutzung direkter Einstrahlung, Streulicht und Reflexionen auf Vorder- und Rückseite, was zu höheren Gesamterträgen führt.
- Garantie: Typischerweise bis zu 30 Jahre, was eine lange Systemzuverlässigkeit sicherstellt.
- Einsatzszenarien: Bifaciale Solarmodule sind besonders vorteilhaft bei hoher Bodenreflexion oder unter extremen Wetterbedingungen.
Technologischer Überblick: Unterschiede im Aufbau von IBC- und bifazialen Glas-Glas-Solarmodulen
Testumgebung
Um die tatsächliche Leistung von Photovoltaikmodulen unter schwachen Lichtverhältnissen umfassend zu bewerten, wurde die Testumgebung gezielt an typische Szenarien angepasst. Dazu gehörten ganztägige direkte Sonneneinstrahlung sowie bewölkte Bedingungen ohne direkte Einstrahlung.
Ziel war es, die Veränderungen der Modulleistung unter verschiedenen Wetterbedingungen zu erfassen und eine faire, genaue Datengrundlage für die vergleichende Analyse von IBC Modulen und bifacialen Solarmodulen zu schaffen.
Durch strenge Umweltkontrolle spiegeln die Ergebnisse zuverlässig die realen Unterschiede in der Leistung von IBC PV Modulen und bifacialen Glas-Glas-Modulen unter Einsatzbedingungen wider.
Testmethoden und Messinstrumente
Um Vergleichbarkeit und Genauigkeit der Testergebnisse sicherzustellen, wurde der folgende standardisierte Ablauf eingehalten:
- Gleiche Installationsbedingungen
Beide Modultypen wurden mit identischem Neigungswinkel, gleicher Ausrichtung und auf denselben Montagestrukturen installiert. Dadurch war gewährleistet, dass jedes IBC Solarpanel und jedes bifaciale Solarmodul die gleichen Lichtverhältnisse erhielt. - Echtzeit-Datenerfassung
Mithilfe präziser Messgeräte wurden sowohl die momentane Leistung (in Watt) als auch die kumulierte Energieerzeugung (in Kilowattstunden) jedes Moduls synchron aufgezeichnet. - Überwachung von Umgebungsparametern
Während der gesamten Testdauer wurden wichtige externe Faktoren wie Lichtintensität und Umgebungstemperatur kontinuierlich überwacht, um störende Umwelteinflüsse auszuschließen. - Unterstützung durch tragbare Powerstation
Eine tragbare Powerstation diente als zusätzliches Messgerät, das die Leistungsabgabe der Module unter verschiedenen Wetterbedingungen in Echtzeit dokumentierte und überprüfte.
Dank dieses standardisierten Ablaufs bildet der Praxistest eine solide und verlässliche Grundlage für die nachfolgende Leistungsanalyse und stellt als praxisnaher IBC Solarmodule Test eine echte Vergleichbarkeit sicher.

Anmerkung: Der Experimentator nutzte eine tragbare Energiestation, um die Modulleistung unter verschiedenen Bedingungen in Watt und Kilowattstunden zu messen und aufzuzeichnen.
IBC vs. bifazial: Datenauswertung und Leistungsvergleich der Module
1. Testverlauf
Erste Tests unter voller Sonneneinstrahlung
Unter identischen Bedingungen wurden die beiden Modultypen parallel geprüft:
- 430-Watt-bifaziales Glas-Glas-Solarmodul: stabile Ausgangsleistung bei 283 Watt, Spitzenwert bis 315 Watt

- 430-Watt-IBC-Vollschwarzmodul: stabile Ausgangsleistung bei rund 310 Watt, Spitzenwert ebenfalls 310 Watt

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das IBC Modul dank seiner Back-Contact-Technologie eine höhere Stabilität bietet, da keine Abschattung auf der Vorderseite auftritt. Dieser Abschnitt des IBC Solarmodule Tests zeigt, dass die Lichtaufnahmefläche effektiver genutzt wird und so eine gleichmäßige Leistung auch bei wechselnden Einstrahlungswinkeln gewährleistet bleibt.
Langzeittest (ca. zwei Wochen, einschließlich schwacher Lichtverhältnisse)
Während eines etwa zweiwöchigen Testzeitraums unter wechselhaften Wetterbedingungen wurden folgende Gesamterträge gemessen:
- 430-Watt-IBC-Vollschwarzmodul: 2,6 kWh
- 430-Watt-bifaziales Glas-Glas-Solarmodul: 2,16 kWh
Damit lag der Energieertrag des IBC Moduls rund 20 % über dem des bifacialen Solarmoduls. Besonders bei häufig bewölktem Himmel oder geringer Lichtintensität beweisen IBC PV Module ihre Stärke und tragen so zu einer höheren Ertragsstabilität im Jahresverlauf bei.
2. Leistungsvergleich
Leistungsvergleich bei voller Sonneneinstrahlung
Laut Testergebnissen:
- IBC Full Black Vollschwarzmodul 430 W: stabile Ausgangsleistung ca. 310 W, Spitzenwert 310 W
- Bifaziales Glas-Glas-Modul 430 W: stabile Ausgangsleistung ca. 283 W, Spitzenwert 315 W
Das Ergebnis verdeutlicht: IBC Module liefern eine stabilere Leistung, während bifaciale Solarmodule bei starker Einstrahlung kurzfristig höhere Spitzenwerte erreichen können.
Langzeitvergleich von Leistung und Ertrag (ca. zwei Wochen, inklusive schwacher Lichtverhältnisse)
- IBC Vollschwarzmodul: 2,6 kWh Gesamtertrag
- Bifaziales Glas-Glas-Modul: 2,16 kWh Gesamtertrag
Der Energieertrag des IBC Moduls lag damit rund 20 % über dem des bifacialen Moduls. Dieser IBC Solarmodule Test bestätigt die überlegene Schwachlichtreaktion und die höhere Ertragsstabilität von IBC PV Modulen.

In Anwendungsszenarien mit begrenztem Platzangebot und wertvollen Dachflächen empfiehlt sich der Vorrang für IBC-Module mit höherem Energieertrag pro Fläche, um die Gesamtrendite des Projekts effektiv zu steigern.
Spitzenleistungsvergleich an einem bestimmten Testtag (ca. 16. Dezember)
An einem ausgewählten Testtag um den 16. Dezember:
- IBC Vollschwarzmodul: Spitzenleistung 117 W
- Bifaziales Glas-Glas-Modul: Spitzenleistung 100 W
Auch bei extrem geringer Einstrahlung hielt das IBC Modul eine vergleichsweise hohe Leistung, mit einem Effizienzvorteil von ca. 17 %. Gerade in Regionen mit langen Wintern oder geringer Sonnenscheindauer bietet ein IBC Solarpanel so einen entscheidenden Mehrwert.

In lichtarmen Tageszeiten wie im Winter, am frühen Morgen oder späten Abend nutzen IBC Module auch schwaches Licht effizient und erzielen dadurch eine höhere Energieumwandlung.
Messdaten bestätigen, dass das IBC 430-Watt-Vollschwarzmodul das bifaciale Glas-Glas-PV Modul sowohl bei Leistung als auch beim Gesamtertrag übertrifft.
Für Regionen mit langen Wintern, häufig bewölktem Wetter oder geringer Bodenreflexion sind IBC Solarmodule die zuverlässigere Wahl zur Steigerung des jährlichen Ertrags und der Investitionsrendite. Bifaciale Module können hingegen in speziellen Reflexionsszenarien zusätzliche Vorteile bringen.
Design, Ästhetik und Zusatzfunktionen: IBC- vs. bifaziale Module im Vergleich
Elegantes Vollschwarzdesign und Leistungssteigerung
Das IBC PV Modul setzt auf rückseitige Kontakte ohne Frontbusbars. Dadurch entsteht ein homogenes Erscheinungsbild in tiefem Schwarz, das sich unauffällig in Wohn- und Gewerbedächer integriert.
- Reduzierte Abschattung
- 2,5 % größere lichtaktive Fläche
- Höhere Umwandlungseffizienz
Im Unterschied dazu wirken bifaciale Solarmodule durch sichtbare Zellstrukturen weniger einheitlich und stärker technisch geprägt.

Anmerkung: Durch den Einsatz von einseitig verglasten IBC-Modulen konnte der stabile Betrieb des Photovoltaiksystems gewährleistet werden.
Blendfreies und umweltfreundliches Design
Das IBC Solarpanel hat einen niedrigen Reflexionsgrad von 1,7 % und reduziert dadurch mögliche Blendwirkungen deutlich. Dies eignet sich besonders für:
- dicht besiedelte Wohngebiete
- Geschäftsgebäude mit hohen Anforderungen an Optik und Umweltverträglichkeit
Bifaciale Module reflektieren durch die Glasoberflächen stärker und können visuell auffälliger sein.
Hervorragende Schwachlichtleistung und Investitionsrendite
Tests zeigen, dass das IBC Vollschwarzmodul bei schwacher Sonneneinstrahlung bis zu 20 % mehr Energie erzeugt als TOPCon-Module. Auch bei Bewölkung oder diffuser Strahlung liefert es stabile Erträge und verbessert damit die Kapitalrendite.
Bifaciale Module erzielen zusätzliche Erträge vor allem bei hoher Reflexion, bleiben bei schwachen Lichtbedingungen jedoch eingeschränkt.
Langfristige Stabilität und Garantie
Das IBC Modul bietet eine Produktgarantie von 25 Jahren und einen Temperaturkoeffizienten von -0,29 %/°C.
- Stabile Leistung auch bei hohen Temperaturen
- Zuverlässige Energieproduktion über viele Jahre
Bifaciale Glas-Glas-Module erreichen häufig längere Garantien bis zu 30 Jahren, ihre Vorteile treten jedoch nur in spezifischen Anwendungsszenarien auf.
Auswahlhilfe: IBC oder bifazial – welches Modul eignet sich besser?
Leitfaden zur Auswahl: mehrere Faktoren berücksichtigen
Bei der Auswahl geeigneter Solarmodule für den Einsatz bei schwachen Lichtverhältnissen sollten neben Leistung, Kosten, Design und langfristigem Nutzen auch die technologischen Grundlagen berücksichtigt werden. Basierend auf unseren Testergebnissen und den Entwicklungen am europäischen Photovoltaikmarkt geben die folgenden Punkte eine fundierte Orientierungshilfe.
1. Maximale Energieerfassung bei schwachen Lichtverhältnissen
IBC PV Module sind in Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung oder bewölktem Himmel besonders leistungsfähig:
- 20–30 % mehr Ertrag laut EPIA, vor allem in Nord- und Mitteleuropa
- verbesserte Lichtaufnahme dank rückseitiger Kontaktstruktur
Bifaciale Solarmodule profitieren dagegen nur bei hoher Reflexion, ihr Vorteil bleibt bei schwachen Lichtbedingungen begrenzt.
2. Leistung als Priorität: stabiler Betrieb
IBC Solarpanels ohne sichtbare Frontkontakte erfassen diffuses Licht effizient und liefern laut Fraunhofer ISE auch bei flacher Sonneneinstrahlung stabile Ergebnisse.
Solarmodule bifacial erzielen zusätzliche Erträge auf Schnee oder Sand, bleiben jedoch bei bewölktem Himmel deutlich eingeschränkt.
3. Investitionsrendite: Amortisation und Ertrag
Obwohl IBC Module teurer in der Anschaffung sind, überzeugen sie durch:
- Amortisation in 5–7 Jahren (SolarPower Europe)
- höhere Gesamterträge über mehr als 20 Jahre
Bifaciale Module erfordern oft eine höhere Anfangsinvestition und bieten nur in speziellen Szenarien verkürzte Amortisationszeiten.
4. Ästhetik und Funktion kombiniert
Das durchgängige Schwarzdesign der IBC Vollschwarzmodule bietet hohe Effizienz und ein modernes Erscheinungsbild, ideal für Dächer mit hohen Designansprüchen.
Bifaciale Module wirken durch ihre sichtbaren Zellstrukturen weniger homogen und optisch auffälliger.
5. Nachhaltigkeit: Beitrag zur Energiewende
Die Wahl von IBC Solarmodulen bedeutet nicht nur Effizienz, sondern auch ein Beitrag zur Energiewende. Laut Europäischer Umweltagentur (EEA) steigt die Nachfrage nach hocheffizienten Modulen besonders in Deutschland, Frankreich und Italien.
Bifaciale Module leisten ebenfalls einen Beitrag, ihre Wirkung hängt jedoch stärker von Standortbedingungen ab.
Fazit: IBC Module im Vergleich zu bifacialen Solarmodulen
Unsere Tests bestätigen den klaren Vorteil von IBC PV Modulen unter schwachen Lichtverhältnissen: rund 20 % mehr Energieertrag und eine stabile Leistung auch bei diffuser Einstrahlung. Damit eignen sie sich besonders für Regionen mit kurzen Tageslichtzeiten, häufig bewölktem Himmel und hohen Effizienzanforderungen.
Bifaciale Solarmodule entfalten ihre Stärken dagegen vor allem in Umgebungen mit hoher Reflexion. Ihre robuste Glas-Glas-Konstruktion und Garantien bis zu 30 Jahren machen sie attraktiv für langfristig orientierte Investoren, die längere Amortisationszeiten einplanen können.
Insgesamt bieten IBC Solarmodule die bessere Wahl für Projekte mit begrenzter Dachfläche und schneller Amortisation, während Solarmodule bifacial eine sinnvolle Ergänzung in speziellen Einsatzszenarien darstellen.
FAQ – Häufige Fragen zu IBC- und bifazialen Solarmodulen
1. Welche Module sind besser für meinen Bedarf geeignet: IBC oder bifaciale Solarmodule?
- IBC Solarmodule sind besonders effizient bei schwachen Lichtverhältnissen und liefern auch bei diffuser Einstrahlung stabile Erträge.
- Bifaciale Module nutzen zusätzlich die Rückseitenreflexion und können auf stark reflektierenden Flächen wie Schnee oder Sand mehr Strom erzeugen.
2. Worin unterscheiden sich IBC- und bifaciale Module im Aufbau?
- IBC PV Module: rückseitig angeordnete Kontakte, keine Frontbusbars → mehr aktive Zellfläche, homogeneres Design.
- Solarmodule bifacial: meist Glas-Glas-Struktur, beide Seiten aktiv → robust, geeignet für Standorte mit hoher Reflexion.
3. Welche Module eignen sich bei Verschattung oder Nordausrichtung besser?
- IBC Module zeigen bei suboptimaler Ausrichtung oder im Schatten oft stabilere Leistungen.
- Bifaciale Module können hier nur begrenzt profitieren, da die Rückseitengewinne in solchen Szenarien geringer sind.
4. Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen IBC- und bifacialen Solarmodulen?
- IBC Solarmodule sind in der Anschaffung meist etwas teurer, erzielen aber durch höhere Effizienz langfristig eine bessere Wirtschaftlichkeit, besonders in lichtarmen Regionen.
- Bifaciale Module können bei idealen Bedingungen ebenfalls hohe Erträge bringen, benötigen dafür jedoch geeignete Umgebungen mit starker Reflexion.
Maysun Solar bietet hochwertige Photovoltaikmodule mit Fokus auf IBC-Technologie, effiziente IBC Solarmodule, langlebige Glas-Glas-Module und leistungsstarke bifaciale Solarmodule. So schaffen wir zuverlässige Lösungen für Dächer aller Art und unterstützen aktiv die Energiewende.
Quellenverzeichnis:
M1Molter (2023). Praxistest von IBC- und bifacialen Modulen. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=rsHxFM2T_s8
SolarPower Europe. (2024). Global Market Outlook for Solar Power 2024–2028. SolarPower Europe. https://www.solarpowereurope.org
Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems (ISE). (2024). Photovoltaics Report. Fraunhofer ISE. https://www.ise.fraunhofer.de
International Energy Agency (IEA). (2024). Renewables 2024: Analysis and forecast to 2029. International Energy Agency. https://www.iea.org
Empfohlene Lektüre: