Maysunsolar
Maysunsolar
broken image

Maysun solar

  • Über uns 
    • Über Maysun
    • Woran Wir Glauben
    • Unsere Projekte
    • Geschichte
    • Technologie
    • Youtube-Review
  • Produkte 
    • PV Modul Auswahl
    • Alle Produkte
    • TOPCon PV Module
    • IBC PV Module
    • HJT PV Module
    • Maysun Solar Balkonkraftwerk
    • Zeitlich begrenzte Aktion
  • Projektinvestition 
    • Unternehmensphotovoltaik
    • Photovoltaikprojekt
  • Herunterladen 
    • Qualitätssicherung
    • Zertifikat
    • Broschüre
    • Installationshandbuch
  • Blog 
    • Alle
    • Über Fotovoltaik
    • Photovoltaik Industrie Nachrich
    • Photovoltaik Technologie Neuigk
    • Neue Photovoltaik-Politik
    • PV Preistrend
    • Maysun Solar Nachrichten
  • Kontakt 
    • Als Agent werden
    • Einen Händler/Installateur find
    • Kontaktieren Sie uns
    • Treten der Facebook-Gruppe bei
  • …  
    • Über uns 
      • Über Maysun
      • Woran Wir Glauben
      • Unsere Projekte
      • Geschichte
      • Technologie
      • Youtube-Review
    • Produkte 
      • PV Modul Auswahl
      • Alle Produkte
      • TOPCon PV Module
      • IBC PV Module
      • HJT PV Module
      • Maysun Solar Balkonkraftwerk
      • Zeitlich begrenzte Aktion
    • Projektinvestition 
      • Unternehmensphotovoltaik
      • Photovoltaikprojekt
    • Herunterladen 
      • Qualitätssicherung
      • Zertifikat
      • Broschüre
      • Installationshandbuch
    • Blog 
      • Alle
      • Über Fotovoltaik
      • Photovoltaik Industrie Nachrich
      • Photovoltaik Technologie Neuigk
      • Neue Photovoltaik-Politik
      • PV Preistrend
      • Maysun Solar Nachrichten
    • Kontakt 
      • Als Agent werden
      • Einen Händler/Installateur find
      • Kontaktieren Sie uns
      • Treten der Facebook-Gruppe bei
WhatsApp
Maysunsolar
Maysunsolar
broken image

Maysun solar

  • Über uns 
    • Über Maysun
    • Woran Wir Glauben
    • Unsere Projekte
    • Geschichte
    • Technologie
    • Youtube-Review
  • Produkte 
    • PV Modul Auswahl
    • Alle Produkte
    • TOPCon PV Module
    • IBC PV Module
    • HJT PV Module
    • Maysun Solar Balkonkraftwerk
    • Zeitlich begrenzte Aktion
  • Projektinvestition 
    • Unternehmensphotovoltaik
    • Photovoltaikprojekt
  • Herunterladen 
    • Qualitätssicherung
    • Zertifikat
    • Broschüre
    • Installationshandbuch
  • Blog 
    • Alle
    • Über Fotovoltaik
    • Photovoltaik Industrie Nachrich
    • Photovoltaik Technologie Neuigk
    • Neue Photovoltaik-Politik
    • PV Preistrend
    • Maysun Solar Nachrichten
  • Kontakt 
    • Als Agent werden
    • Einen Händler/Installateur find
    • Kontaktieren Sie uns
    • Treten der Facebook-Gruppe bei
  • …  
    • Über uns 
      • Über Maysun
      • Woran Wir Glauben
      • Unsere Projekte
      • Geschichte
      • Technologie
      • Youtube-Review
    • Produkte 
      • PV Modul Auswahl
      • Alle Produkte
      • TOPCon PV Module
      • IBC PV Module
      • HJT PV Module
      • Maysun Solar Balkonkraftwerk
      • Zeitlich begrenzte Aktion
    • Projektinvestition 
      • Unternehmensphotovoltaik
      • Photovoltaikprojekt
    • Herunterladen 
      • Qualitätssicherung
      • Zertifikat
      • Broschüre
      • Installationshandbuch
    • Blog 
      • Alle
      • Über Fotovoltaik
      • Photovoltaik Industrie Nachrich
      • Photovoltaik Technologie Neuigk
      • Neue Photovoltaik-Politik
      • PV Preistrend
      • Maysun Solar Nachrichten
    • Kontakt 
      • Als Agent werden
      • Einen Händler/Installateur find
      • Kontaktieren Sie uns
      • Treten der Facebook-Gruppe bei
WhatsApp
Maysunsolar

EU-Solarkapazität übersteigt 334 GW, Anteil erneuerbarer Energien erreicht 47,3%

· Über Fotovoltaik,Photovoltaik Industrie Nachrichten

1. PV-Installationen erreichen 334 GW – Rekordanteil erneuerbarer Energien

Im Jahr 2024 hat der Ausbau von Photovoltaik und erneuerbaren Energien in der EU die Transformation des Energiemixes weiter in Richtung Dekarbonisierung vorangetrieben. Laut vorläufigen Daten von Eurostat stieg der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf 47,3 %, ein Zuwachs von 7,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr – ein historischer Höchststand. Die kumulierte installierte PV-Leistung erreichte dabei 334 GW und bleibt damit die führende Kraft unter den neu hinzugefügten sauberen Energiequellen.

Gleichzeitig sank der Anteil der Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern auf 29,2 %, den niedrigsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Verbrauch von Braunkohle und Steinkohle ging um 10 % bzw. 13,8 % zurück – ein klares Zeichen dafür, dass kohlenstoffintensive Energien systematisch verdrängt werden. Dieser strukturelle Wandel macht deutlich: Photovoltaik ist längst keine Randtechnologie mehr, sondern ein zentraler Baustein des europäischen Stromsystems – und eine tragende Säule auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050.

Stromerzeugungsanteil in der EU (2024)

Hinweis: Im Jahr 2024 zeigen die vorläufigen Daten von Eurostat einen klaren Trend im Strommix der EU: Der Anteil erneuerbarer Energien hat erstmals die Marke von 47 % überschritten, während fossile Energieträger unter 30 % gefallen sind. Dies markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Energiearchitektur.

2. Wachstum von Solar und Erneuerbaren beschleunigt die Transformation des Energiesystems

Die Entwicklung erneuerbarer Energien in der EU geht zunehmend über die reine Stromerzeugung hinaus und wirkt auf das gesamte Energiesystem. Im Jahr 2024 erreichte die gesamte Stromproduktion 1.310 TWh, wobei der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix auf 47,3 % stieg. Gleichzeitig wuchs das Gesamtangebot an erneuerbarer Energie im Jahresvergleich um 3,4 % auf 11,3 Millionen Terajoule (TJ) – mit wachsender Durchdringung in Bereichen wie Wärmeversorgung, Verkehr und anderen Sektoren. Saubere Energie entwickelt sich damit zunehmend zur sektorübergreifenden Systemstütze.

Trotz eines leichten Anstiegs der Erdgasversorgung um 0,3 % bleibt der langfristige Rückgang intakt und eine Trendumkehr ist unwahrscheinlich. Die Stromerzeugung aus Kernenergie nahm um 4,8 % zu und erreichte einen Anteil von 23,4 % – sie trägt heute zur Systemstabilität bei und ergänzt die Erneuerbaren im Aufbau einer nicht-fossilen Energieversorgung.

Mit dem fortlaufenden Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Speichertechnologien vollzieht sich ein grundlegender Wandel in der Energieverteilungslogik der EU. Der Übergang von zentralisierter Stromerzeugung hin zu einem dezentralen, regional koordinierten und vielschichtigen Lastsystem schreitet voran – das Fundament des Energiesystems wird damit strukturell neu konfiguriert.

Wachstum von Solar und Erneuerbaren beschleunigt die Transformation des Energiesystems

3. EU-Ziel zur Emissionsreduktion um 90 % schafft stabile Perspektive für Solarinvestitionen

Im Juli 2025 hat die Europäische Kommission offiziell einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der ein rechtsverbindliches Zwischenziel von 90 % Netto-Treibhausgasreduktion bis 2040 gegenüber dem Niveau von 1990 festlegt. Der Entwurf wurde bereits durch den wissenschaftlichen Beirat geprüft und einer Wirkungsanalyse unterzogen – ein bedeutender Schritt von der politischen Willensbekundung hin zur institutionellen Umsetzung.

Für Entwickler von Energieprojekten und langfristig orientiertes Kapital bietet dieses Ziel einen klaren, verlässlichen Investitionspfad. Im Jahr 2024 wurden in Europa Erneuerbare-Energien-PPAs im Umfang von 19 GW abgeschlossen, davon entfielen rund 80 % auf Solar- und Windenergie. Etwa zwei Drittel der Verträge wurden von Unternehmen als Abnehmer unterzeichnet – ein deutliches Zeichen für die positive Marktresonanz auf langfristige politische Signale.

Auch der Ausbau von Energiespeichern beschleunigt sich: 12 GW neue Kapazität wurden im Jahresverlauf installiert, womit sich die kumulierte Gesamtleistung auf 89 GW erhöht – ein wesentlicher Beitrag zur Systemflexibilität sauberer Energieprojekte. Gleichzeitig integrieren Mitgliedstaaten wie Deutschland, Italien und Spanien das 2040-Ziel zunehmend in ihre nationalen Energiepläne – unter anderem durch PPA-Förderungen, Speicherzuschüsse und Netzoptimierungsmaßnahmen, um Projektrisiken zu senken und die Marktstabilität zu stärken.

EU-Ziel zur Emissionsreduktion um 90 % schafft stabile Perspektive für Solarinvestitionen

4. Solarenergie rückt in den Fokus langfristiger Unternehmensinvestitionen in erneuerbare Energien

Im Zuge des fortlaufenden Wandels von Energiepolitik und Marktstrukturen entwickelt sich Photovoltaik zunehmend von einem kurzfristigen Kostenoptimierungsinstrument zu einer strategischen Asset-Allokation im Rahmen unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele. Im Jahr 2024 wurden über zwei Drittel aller neuen PPAs für erneuerbare Energien in Europa von Unternehmen abgeschlossen, wobei Solarprojekte mehr als 70 % ausmachten – ein klarer Hinweis auf die zentrale Rolle der Photovoltaik im kommerziellen Energiesektor.

Die kostenbasierte Investitionslogik bleibt dabei bestehen: Laut Daten von Ember und Fraunhofer ISE liegt der durchschnittliche Strompreis für gewerbliche Nutzer in der EU zwischen 0,18 und 0,22 €/kWh, während die Stromgestehungskosten (LCOE) für Photovoltaik bereits auf 0,04–0,07 €/kWh gefallen sind. Die meisten Projekte erreichen eine Amortisationszeit von 6–8 Jahren, was eine solide Grundlage für stabile Cashflows bildet.

Auch an den Finanzmärkten gewinnt Solar zunehmend an Bedeutung: 2024 entfielen 48 % der grünen Anleihefinanzierungen auf saubere Energie, wobei Photovoltaik-Projekte schrittweise in die Portfolios institutioneller Investoren aufgenommen werden. Zudem integrieren immer mehr Unternehmen den PV-Ausbau in ihre CSRD- und ESG-Strategien, verknüpft mit Eigenverbrauchsquoten und CO₂-Bilanzkennzahlen, als Teil ihrer langfristigen Betriebsmodelle.

Damit wird Photovoltaik für viele Unternehmen nicht nur ein Mittel zur Kostenreduktion, sondern ein strukturelles Anlagegut, das finanzielle Stabilität schafft und regulatorische Anforderungen unterstützt.

Website besuchen

Seit 2008 ist Maysun Solar sowohl ein Investor als auch ein Hersteller in der Photovoltaikbranche und bietet kommerzielle und industrielle Solardachlösungen ohne Investition. Mit 17 Jahren Erfahrung auf dem europäischen Markt und einer installierten Kapazität von 1,1 GW bieten wir vollständig finanzierte Solarprojekte, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Dächer zu monetarisieren und Energiekosten ohne Vorabinvestition zu senken. Unsere fortschrittlichen IBC Module, HJT Module und TOPCon Module und Balkonsolaranlagen garantieren hohe Effizienz, Langlebigkeit und langfristige Zuverlässigkeit. Maysun Solar übernimmt alle Genehmigungen, Installationen und Wartungen und gewährleistet einen nahtlosen, risikofreien Übergang zu Solarenergie bei gleichzeitiger Bereitstellung stabiler Erträge.

Quellenverzeichnis

Eurostat. (2024). Energy statistics – supply, transformation and consumption. Statistical Office of the European Union. https://ec.europa.eu/eurostat/web/energy/data/database

Fraunhofer ISE. (2024). Photovoltaics Report. Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE. https://www.ise.fraunhofer.de/en/publications/studies/photovoltaics-report.html

Ember. (2024). European Electricity Review 2024. Ember Climate Intelligence. https://ember-climate.org/insights/research/european-electricity-review-2024/

Wood Mackenzie. (2024). Europe Corporate PPA Market Outlook. Wood Mackenzie Power & Renewables. https://www.woodmac.com/

Empfohlene Lektüre

Abonnieren
Bisherige
Leitfaden 2025 zum Verständnis der Degradation von...
Nächster
In welchen Szenarien sind IBC-Module in Deutschland die...
 Zurück zur Website
Profilbild
Abbrechen
Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um das Browsing-Erlebnis, die Sicherheit und die Datenerfassung zu verbessern. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Werbe- und Analysezwecke zu. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Erfahren Sie mehr
Alle akzeptieren
Einstellungen
Alle ablehnen
Cookie-Einstellungen
Erforderliche Cookies
Diese Cookies ermöglichen Kernfunktionalitäten wie Sicherheit, Netzwerkmanagement und Zugangsmöglichkeiten. Diese Cookies können nicht abgeschaltet werden.
Analytik-Cookies
Diese Cookies helfen uns, besser zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren und helfen uns, Fehler zu entdecken.
Preferenzen Cookies
Diese Cookies ermöglichen der Website, Ihre Entscheidungen zu erinnern, um eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu ermöglichen.
speichern